
Schneller, komplexer, relevanter – warum Geschwindigkeit zum Schlüsselfaktor im Healthcare Marketing geworden ist.

Je älter man wird, desto öfters ertappt man sich bei dem Satz: «Es geht alles so schnell…». Die Wochen fliegen nur so vorbei und kaum fallen die ersten Herbstblätter, ist es gefühlt schon wieder Weihnachten.
Diese gefühlte Beschleunigung zeigt sich längst auch in Projekten, insbesondere im Healthcare Marketing und stellt nicht selten die Unternehmen wie auch Agenturen vor Herausforderungen. Regulatory-Fristen, enge Launch-Timings, neue Studiendaten oder Veränderungen im Marktumfeld erfordern schnelle Reaktionen. Parallel dazu steigen Anspruch und Komplexität: Fachliche Tiefe, Präzision, regulatorische Sicherheit und kommunikative Relevanz müssen gleichzeitig stimmen.
Geschwindigkeit wird dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor, aber nicht im Sinne von: «möglichst viel in kürzester Zeit». Sondern als Fähigkeit, Informationen schnell zu erfassen sowie auf Feedback zu reagieren, Zusammenhänge einzuordnen und effizient in wirksame Kommunikation zu übersetzen.
Nebst einem agilen und breit aufgestellten Team benötigt es:
- Frühzeitige Einbindung von Review Teams seitens Kunde
Eine frühe Abstimmung mit Medical, Legal, Regulatory, Sales und auch Patient Engagement hilft, zeitintensive Review-Loops und aufwändige Nachbearbeitungen zu vermeiden.
- Einsatz von KI-Technologien
KI-Tools und fachspezifische Modelle können unterstützen, Ideen und Varianten rasch zu generieren, Texte zu vergleichen oder effizient zu recherchieren. Wichtig dabei ist die menschliche Überarbeitung sowie fachliche und inhaltliche Prüfung.
- Parallele Abläufe und iterative Arbeitsweise
Während strategische Grundlagen noch finalisiert werden, kann die Content- und Gestaltungsidee bereits anlaufen. Iteratives Arbeiten mit frühen Feedbackschleifen, offenem Austausch und laufender Optimierung spart Zeit und verbessert den Output.
- Klare Rollen und Entscheidungswege definieren
Wenn zu viele Akteure bei einem Projekt involviert sind, verliert man schnell an Speed; klare Verantwortlichkeiten, eindeutige Ansprechpersonen und koordinierte Timings schaffen Orientierung und Effizienz.
Bei andfrank wird Geschwindigkeit nicht als Selbstzweck verstanden, sondern als strategischer Vorteil. Im Zusammenspiel mit Kreativität, technologischem Mut und einem hohem Qualitätsbewusstsein.
Ich bin überzeugt: In naher Zukunft werden die Agenturen, die Geschwindigkeit mit Präzision, hohem qualitativen Anspruch und innovativen Technologien liefern, die relevanteste Stimme im Healthcare-Marketing sein.
